Staubblau Logo Staubblau

Business Model

Transparent, evidenzbasiert, dokumentiert. So kalkulieren, steuern und verantworten wir unsere konservatorischen Leistungen für Gemälde und Fresken.

Leistungsfelder

GemäldeTafel & Leinwand

  • Reinigung (pH-kontrolliert), Abnahme oxidierter Überzüge, Reduktion vergilbter Firnisse.
  • Festigung von Malschichten (Mikroinjektion, thermisch moderat) und Trägerstabilisierung.
  • Kittung nach Profil, differenzierte Retusche (erkennbar & reversibel).
  • Dokumentation: Vorher/Während/Nachher, Schadenskarten, Materiallisten.
  • Präventive Maßnahmen: Klima, Licht, Montage, Transport & Lagerung.

FreskenWandmalerei

  • Mineralische Festigung, Kantenpflege, Fugen- und Risssicherung.
  • Salzmanagement (Monitoring, Kompressen, Reduktion) und Klimastabilisierung.
  • Vor-Ort-Arbeit: Staubschutz, Zugänglichkeit, Sicherheitskonzept.
  • Beratung & Monitoring: Datenlogger, Intervallberichte, Präventionspläne.

Preismodelle

  • Zeithonorar + Material – geeignet bei offenen Befunden oder iterativen Maßnahmen. Abrechnung in definierten Zeiteinheiten; Material nach Verbrauch.
  • Festpreisangebot – nach Befundaufnahme und Tests, mit klar abgegrenztem Umfang, Meilensteinen und Abnahmekriterien.
  • Pauschalen – z. B. Kurzberichte, Transport- & Verpackungskonzepte, Klima-Audits.
  • Rahmenvertrag – für Sammlungen mit wiederkehrendem Bedarf (Kontingente, Reaktionszeiten, Konditionen).
  • Ermäßigung – für gemeinnützige Einrichtungen/öffentliche Träger nach Absprache.

Alle Modelle sind kombinierbar; maßgeblich ist das individuell freigegebene Angebot.

Angebotslogik & Transparenz

  • Befundbasis – Angebot folgt der Zustandsanalyse (Fotos, Karten, Testfelder).
  • Alternativen – Varianten mit Aufwand, Risiken, erwarteter Wirkung.
  • Meilensteine – definierte Zwischenergebnisse mit Abnahme durch Auftraggeber.
  • Preisabgrenzung – klarer Unterschied zwischen Arbeit, Material, Logistik.
  • Gültigkeit – Angebote haben eine ausgewiesene Geltungsdauer.

Projektablauf

  1. Besichtigung & Aufnahme – Ziele, Zustand, Risiken, Prioritäten.
  2. Tests & Angebot – sichere Parameter, Varianten, Budget.
  3. Umsetzung – minimalinvasiv, reversibel, dokumentiert; Reporting je Meilenstein.
  4. Übergabe – Bericht, Bildserien, Pflege- & Klimaempfehlungen.
  5. Optional: Monitoring – Nachkontrolle, Intervall-Checks, Präventionsupdate.

Kommunikation & Freigaben

  • Ein fester Ansprechpartner – klare Zuständigkeit und Erreichbarkeit.
  • Regelmäßiges Reporting – Kurzprotokolle/Fotos bei Meilensteinen.
  • Freigabepunkte – kritische Schritte nur nach expliziter Zustimmung.
  • Änderungs-Management – dokumentierte Anpassungen mit Aufwandsschätzung.

Dokumentation & Datenzugang

  • Lieferpaket – PDF-Bericht, Bildserien (vor/während/nach), Maßnahmenliste, Materialbelege.
  • Datenformate – Bilder als JPEG/TIFF; Berichte als PDF; Rohdaten auf Wunsch.
  • Archivierung – Projektdaten werden definiert vorgehalten; längere Aufbewahrung auf Anfrage.
  • Nutzungsrechte – Dokumentation für interne Zwecke frei; Veröffentlichungen nach Abstimmung.

Änderungen & Zusatzleistungen

  • Unvorhergesehenes – neue Befunde werden sofort kommuniziert; Optionen mit Zeit- und Kostenwirkung.
  • Mehrleistungen – nur nach schriftlicher Freigabe; Abrechnung gemäß vereinbartem Modell.
  • Terminverschiebung – frühzeitige Ankündigung; Kapazitäten werden neu disponiert.

Fristen, Kapazitäten & Logistik

  • Planung – Projektstart nach Auftragsklarheit und Anzahlung; verbindlicher Zeitplan.
  • Vor-Ort-Arbeit – Zugang, Gerüst, Strom, Klima; Staub- und Sicherheitsschutz nach Plan.
  • Transport – vibrationsarme Verpackung, Kurier/Spedition; Zuständigkeiten klar geregelt.
  • Dringlichkeit – Eilzuschläge nur nach Absprache und Verfügbarkeit.

Qualität, Ethik & Materialien

  • Reversibilität – Eingriffe sind rücknehmbar; Retuschen erkennbar.
  • Materialverträglichkeit – Auswahl nach Analytik, Herstellerdaten und Erfahrung.
  • Minimalprinzip – so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
  • Nachhaltigkeit – ressourcenschonende Methoden, sichere Entsorgung, langlebige Materialien.

Zahlung & Bedingungen

  • Anzahlung bei Auftragserteilung; Rest nach Abnahme/Übergabe.
  • Materialien – Abrechnung nach Verbrauch (Belege im Bericht).
  • Reisekosten – Vor-Ort-Arbeiten nach Aufwand (Fahrt, Übernachtung, Spesen).
  • Zahlungsziel – üblich 14 Tage netto, sofern nicht anders vereinbart.
  • Details siehe Refund Policy und AGB.

Gültig bis Aktualisierung. Maßgeblich ist das schriftliche Angebot/der Vertrag je Projekt.

Gewährleistung, Haftung & Versicherung

  • Sorgfaltspflicht – fachgerechtes Arbeiten nach aktuellem Stand der Konservierungswissenschaft.
  • Haftung – im gesetzlichen Rahmen; Haftungsausschlüsse für vorbestehende/verdeckte Schäden werden benannt.
  • Versicherung – Transport- und Projektversicherung nach Vereinbarung (Deckungssummen auswählbar).
  • Grenzen der Eingriffe – Risiken werden vorab erläutert; konservatorische Ethik hat Vorrang vor kosmetischen Wünschen.

Datenschutz & Urheberrecht

  • Daten – personenbezogene und projektbezogene Daten werden gemäß Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
  • Bildrechte – Nutzungen der Dokumentation (z. B. Publikationen) nur mit Freigabe der Rechteinhaber.
  • Vertraulichkeit – sensible Informationen werden vertraulich behandelt.